29.09.2017: Die neue Pausenstaion ist eröffnet. Radfahrer und Wanderer können jetzt an der Hubertus-Kapelle in Lippstadt-Lohe rasten.

Mit der Pausenstation auf der Allee Soest-Lippstadt vor der Hubertus-Kapelle in Lippstadt-Lohe ist ein Rastpunkt für Radfahrer entlang der „Allee der guten Taten“ entstanden. Er soll auch dazu beitragen, dass die schöne Kapelle stärker wahrgenommen wird. Vom ansprechenden Ergebnis überzeugten sich am Freitag, 29. September 2017, bei der Eröffnung Vertreter der Projektbeteiligten und einige Gäste.

Die Pausenstation wurde vom Rotary Club Soest-Lippstadt eingerichtet. Sie besteht aus einem Tisch und zwei Bänken, eine davon mit und eine ohne Rückenlehne. Bei dem Holz handelt es sich um Hartholz. Der Tisch und die Bänke stammen aus der Fabrikation der Firma „Westeifel-Werke“, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Außerdem nehmen drei Radparkbügel bis zu sechs Fahrräder auf. In einem Papierkorb können die Radfahrer ihren Müll entsorgen. Alle Metalloberflächen sind in Anthrazit gehalten, wodurch sie optisch stark in den Hintergrund treten.

Mit Unterstützung des Rotary Clubs Soest-Lippstadt soll die Allee demnächst jeweils von den Bahnhöfen aus durch ein „Allee-Routenlogo“ in alle Fahrtrichtungen beschildert werden.

Der Rotary Club Soest-Lippstadt setzt sich gezielt für Menschen mit Behinderungen ein und möchte auch diesen Menschen das Erlebnis einer Fahrradtour ermöglichen. Mit einer Baumpatenschaft besteht die Möglichkeit gegen einen Spendenbeitrag von 100 Euro eine ideelle Alleenbaumpatenschaft zu übernehmen. Das dabei zusammenkommende Geld wird für die Anschaffung von behindertengerechten Fahrrädern oder für Verbesserungen der Infrastruktur der Allee-Route eingesetzt.

„Probesitzen“

Von der ansprechenden   Gestaltung der neuen Pausenstation auf der Allee Soest-Lippstadt konnten sich   jetzt bei der Eröffnung an der Hubertus-Kapelle in Lippstadt-Lohe Vertreter   der Projektbeteiligten und Gäste überzeugen. Mit dabei beim „Probesitzen“   waren (stehend v. l.) Ortsvorsteher Hubert Diederich, der kleine Jaane,   Wolfgang John vom Bürgerring Lohe, (sitzend v. l.) Wolfgang Kißler, Dr. Theo   Wilker, Klaus Schulze (alle Rotary Club Soest-Lippstadt), Dr. Jürgen Wutschka   (Regionalentwicklung Kreis Soest), Lothar Dreckhoff (Stadt Lippstadt),   Ratsmitglied Antonius Michel-Kemper, Landtagsmitglied Jörg Blöming sowie Udo   Kleine von der Kirchengemeinde mit dem kleinen Theo. Foto: Wilhelm   Müschenborn/ Kreis Soest



20.06.2015:   Offizielle Projektpräsentation auf der Distriktkonferenz 2015 


Während der Distriktkonferenz 2015 in Dortmund stellte Ideengeber Klaus Schulze vor zahlreichen Konferenzbesuchern das „Allee“-Projekt vor. Als Laudator sprach der Assistant Governor (Region Süd), Peter Friedrich, lobende Worte. Alle Beteiligte haben sich sehr über die ausgesprochen positive Resonanz gefreut. Dem Distriktgovernor Hans v. Dewall hat der RC Soest-Lippstadt ein „Vorkaufsrecht“ für eine ganz besondere Baumpatenschaft eingeräumt. Was könnte für den Governor des Rotary Distrikt 1900 passender sein als die Patenschaft zum Baum Nr.1900?

Sowohl DG Hans v. Dewall (RC Dortmund-Hörde) als auch der AssDG, Peter Friedrich (RC Hemer) haben ihre jeweiligen „Vorkaufsrechte“ spontan wahrgenommen.

Im Bild: Klaus Schulze (Projektleiter und Ideengeber) und Hans v. Dewall (Govenor) bei der Übergabe des Verkaufsrechtes.


 

18.06.2015:   Erste Baumpaten in Chile, Mexiko, Kolumbien und Brasilien.

 

 

Eine sehr gute Idee verwirklichten am 18. Juni 2015 die Jugenddienstbeauftragten der Rotary-Clubs Soest-Lippstadt (Klaus Schulze) und Erwitte-Hellweg (Wolfgang Streblow). Vier Baumpatenschaften wurden direkt vor Ort, in der Nähe von der Gaststätte „Lösmann auf der Heide“ bei Benninghausen, an die Inbounds 2014/15 der beiden Clubs übergeben. Das Andenken wird sicherlich bei Patricio Gatica aus Chile, Angel Garcia Munguia aus Mexiko, Paola Perez aus Kolumbien und Isabela Nascimento Tardivo aus Brasilien dauerhaft im Gedächtnis bleiben und hier in ihrer Gastregion tiefe Wurzel schlagen. Zum Abschied wünschen die Clubmitglieder den vier Inbounds für ihren weiteren Lebensweg ganz viel Erfolg!  

Im Bild stehen in erster Reihe von links nach rechts Patricio, Angel, Paola und Isabela mit ihren Urkunden für die Patenschaft der Bäume mit den Nummern 1142 (Patricio), 1138 (Angel), 1139 (Paola) und 1140 (Isabela).

 

26.02.2015:   Die erste Pflanzkampagne

 

 

Birke gepflanzt: Die erste Pflanzkampagne der Alleenradroute zwischen Soest und Lippstadt schlossen Landrätin Eva Irrgang (3. v. l.) und der Präsident des Rotary Clubs Soest-Lippstadt, Dr. Bernd Neuhoff (2. v. r.), mit der Pflanzung einer Birke ab. Mit dabei waren (v. l.) Wolfgang Kißler (Rotary Club Soest-Lippstadt), Klaus Hamel (GaLa-Baubetrieb Wolfhagen) Christof Sommer (Bürgermeister Stadt Lippstadt), Peter Wapelhorst (Erster Beigeordneter Stadt Soest), Malte Dahlhoff (Bürgermeister Bad Sassendorf), Klaus Schulze (Rotary Club Soest-Lippstadt und Ideengeber). Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest

Presseservice

 

 

Dezember 2014 :   Würfel für die Patenschaften gehen in Produktion

 

Pünktlich zum Weihnachtsfest 2014 werden die ersten Holzwürfel für die Baumpatenschaften gefertigt. Zahlreiche Clubmitglieder und Freunde des Projektes nutzen die Gelegenheit, um Ihren Liebsten zum Weihnachtsfest einen Würfel mit der verknüpften Baumpatenschaft zu schenken. Dieser Würfel ist eine gute Geschenkidee mit nachhaltigem Symbolcharakter. Produziert werden die ansprechenden Holzwürfel in der Werkstatt für Behinderte Lippstadt GmbH (WfB). Der Geschäftsführer Wolfgang Kißler, der als rotarischer Freund aktiv an dem Allee-Projekt mitwirkt, kann in dem Betrieb gleich drei Abteilungen mit einschließen. Die Arbeit wird in der Holzabteilung, Metallverarbeitung und in der Beschriftungsabteilung mit Lasertechnik durchgeführt. Das Resultat der WfB ist ein sehr präzise gefertigter Würfel mit einer Kantenlänge von ca. 60 mm und einem Gewicht von etwa 150 Gramm.    

 

 



Januar 2014:   Der Naturschutzbrief der Bezirksregierung Arnsberg 

 

 

Die Bezirksregierung Arnsberg veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Briefe zu Themen rund um den Natur- und Landschaftsschutz. Durch diese Briefe möchte die Behörde mit interessierten ehrenamtlichen Naturschützerinnen und –schützern ins Gespräch kommen und so die Kooperation und Kommunikation verbessern, damit sich eine Partnerschaft entwickeln kann, die auf gegenseitiger Achtung der Kompetenzen und Interessen beruht. In dem Naturschutzbrief von Januar 2014 wird die Planung zur ergänzenden Pflanzung von straßenbegleitendem Baumbestand vorgestellt.

 

 

Naturschutzbrief Januar 2014 (Auszug)
Die Allee Soest-Lippstadt wird durch die Bezirksregierung Arnsberg gefördert
naturschutzbrief_14 (Auszug).pdf (1.37MB)
Naturschutzbrief Januar 2014 (Auszug)
Die Allee Soest-Lippstadt wird durch die Bezirksregierung Arnsberg gefördert
naturschutzbrief_14 (Auszug).pdf (1.37MB)

 

Am Anfang stand die Idee

... einer wahrscheinlich über Jahrzehnte wachsenden Allee, die die beiden Städte Soest und Lippstadt, in denen der Rotary Club gleichermaßen beheimatet ist, sichtbar miteinander verbinden sollte.

Mit dem Engagement des Kreises Soest, der Städte Soest und Lippstadt und der Gemeinde Bad Sassendorf sowie des Landes NRW und der Bezirksregierung Arnsberg wird hieraus schon jetzt Realität!

Die Kosten für die Allee tragen das Land und die beteiligten Kommunen.